Einfach besser Taxi…

Nun ist es amtlich… Die Cleveren Shuttles, einst die elektischen Schützlinge der Deutschen Bahn AG, zu 80% unterstützt vom Staatsriesen, ist ohne dessen Hilfe pleite. Dumping unterhalb des Taxitarifs ist eben nicht möglich!

Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat sogar diesen Fahrdienst, wie auch Uber, Moia und das Elektrorollersharing gesetzlich fest in unseren Alltag verankert und gängige, bestehende Gesetze zum Vorteil der „neuen Mitbewerber“ geändert.

Danke an Alle Taxibetriebe die durchgehalten und gegen die Pläne des Andi Scheuer gestreikt haben. Jetzt ist schon „My Taxi“ und „Clever Shuttle“ als „geniale Idee“ gescheitert. Wie schnell der Markt eine Firma schließt, aber die Kunden, die einst zahlenden Fahrgäste dabei einfach am Bordstein „stehen“ lässt ist in meinen Augen etisch bedenklich. Wir stellen uns mal kurz vor: die Taxis wären, wie in den USA oder Japan daran kaputt gegangen und der folglich ungeregelte Dienstleistermarkt hätte nun das Unternehmen Clevershuttle ersatzlos eingestellt.

Was wären das für Zustände?

Ein lautes Pfui hier für das „kurzstreckendenken“ des Bundesverkehrsministers!

Sollte das Bundesland Niedersachsen als Großaktionär der VW AG im Fahrdienst Moia, welcher durch VEB Volkswagen betrieben wird, verluste erkennen (im ÖPNV oder den Anteilen an Moia) dann glaube ich persönlich nicht, das die Steuern als Mittelverschwendung ungehemmt weiterfließen, aber als Folge stehen abermals die Kunden am Bordstein und warten auf ein Taxi.

Die einzige Konstante ist TAXI, das Beförderungsmittel für kranke, Urlauber, Geschäftsleute oder eilige… Egal ob die Gäste mit Wertmarken, Bargeld, Rechnung, Gutschein, Krankentransportschein, NFC oder Geldkarte von American Express bis EC Card die Tariffahrt begleichen.

Mit Taxi kommen Sie sicher und versichert ans Ziel.

Zugegeben, es ist nicht günstig, aber die Preise machen nicht die Taxis sondern die vielen Gemeindevorstände.

Es fehlt ein bundeseinheitlicher Taxitarif mit klaren gleichen Regeln!

Wäre der Mister-Minister-Scheuer nur halb so Lobbyist für Taxis, wie für Mietwagen und Chauffeurs- und Sharingkonzepte dann würde er das Tarifthema bundesweit angehen.

Er würde die Vermittlungszentralen unterstützen und so die vermeintlich fehlende Digitalisierung. Er würde Förderungen für Taxifuhrparks in Aussicht stellen um Elektrofahrzeuge sinnvoll zu integrieren. Er würde die Wirtschaftlichkeit mittels Konzessionsbeschränkung verbessern können und hätte dann den Fortschritt, urbane Anbindung, die Umweltbilanz und vor allem die Steuereinnahmen im eigenen Land.

Mit lachenden Grüßen und tschüß Clever Shuttle…

Alexander Noack

Werbung

Kulturpalast

Im Dezember habe ich berichtet, worauf auch Mopo, SZ, DNN usw. die Schlagzeilen machten. Es ging um das Taxiverbot auf dem Platz vor dem Kulturpalast. Es wurde erklärt, es sei zu gefährlich den Platz zu befahren da es 2017 einen Zusammenstoß zwischen einem Taxi und einer Passantin gab.

Es blieb die Frage: Wie und wo stellt Taxi Dresden die Fahrzeuge nun auf, ohne das es keine Verwarngelder kostet? Es hieß der Stadtrat tagt darüber, aber nun nach 120 vergangen Veranstaltungen ohne Taxiabholung ist immernoch nix passiert.

Warum schafft es Dresden nicht eine zeitliche Bewilligung zum befahren des Platzes zu erteilen?

Warum darf die Polizei den Platz bestellen?

In 2019 ist ein Einsatzfahrzeug dort schließlich mit einer Automatiktüre kollidiert. Ist das nun weniger Gefahrenpotenzial oder war es Glück das da keiner hinter der Türe stand?

Ich hätte bitte gern Gerechtigkeit!

Ordnungsbehörde oder Anstaltswächter Dresden?

Wenn zum Vorstellungsende 26 Taxis verbindlich vorbestellt sind, dann müssen die Taxis doch auch irgendwo hin…?🤷‍♂️
Der Servicedesk für die Taxibesteller also die Vorstellungsbesucher ist im Foyer des Hauses eines jedem Theaters (ausgenommen Semperoper) der Stadt. Diesen speziellen Service, wie auch die Fahrplananzeige der DVB gibt es aus gutem Grund als Gastservice.

Unsere Gäste sind nicht etwa lauffaul sondern oft einfach betagt oder behindert, blind mit Stock oder gar mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs.
Um diesen Gästen den Taxidienst anbieten zu können, müssen unsere Fahrzeuge auch Ihren Auftrag „Tür zu Tür Transport“ von Zustieg bis Ausstieg ausführen können und dürfen. Als serviceorientierte Dienstleistung des Theaters sowie auch von uns Taxlern nehmen wir die Gäste direkt im Foyer in Empfang. Das rundet den Theaterbesuch oder auch den Gesamteindruck des Erlebnisses Kulturhauptstadt Sachsens erheblich ab.
Nun gibt es in Dresden allerdings eine Ordnungsbehörde, die den Faktor Dienstleistung oder Hilfestellung mit oder durch Taxi Dresden bestraft. Die Bestrafung des Fehlverhaltens für „Missachten der STVO“ wegen „Befahren eines Gehweges“ erfolgt hier gnadenlos und direkt. Sogar vor den Augen der Taxilenker und Ihren beim Zustieg befindlichen Fahrgästen.
Warum kann man ein Taxi denn nicht von vorn herein als Sonderfahrzeug der Stadt betrachten, zumal die Fahrer gesondert geschult sind und einfach nur freundliche Dienstleister sein wollen? Ich trage das Thema nun, weil es mich echt ärgert, zu einem Redakteur der nächsten Tageszeitung und hoffe mit mehr Öffentlichkeit hier mal Ordnung in das quer denkende Rathaus zu bekommen. Nun bereits zum vierten Mal hat die Ordnungsbehörde (ebenfalls auf dem Platz parkend) auf das Vorstellungsende am Kulturpalast gewartet und die Fahrzeuge/Taxis fotografiert um Ordnungsstrafen zu verhängen.

Amt bei der Arbeit

spontan zusammen stark

Unserer Kunden sind es ja gewohnt aber ich war völlig Platt von der Reaktionsgeschwindigkeit. Quer durch die Taxiunternehmen Dresdens haben sich innerhalb kürzester Zeit eine beeindruckende Anzahl von „Taxlern“ für’s Presseshooting zur Aktion „es ist uns zu beSCHEUERt“ stark gemacht.

Sollte ich hier mal den Alarm auslösen müssen, habe ich keine Bedenken mehr das es dauert bis Hilfe da ist!

Am nächsten Mittwoch den 10.04.19 wird es für 2 Stunden politisch in Dresden. Wir stehen zusammen mit den Kollegen in ganz Deutschland gegen das Eckpunktepapier vom Andreas Scheuer und wir sind zuversichtlich! 😉

Danke an die unterstützenden Kollegen!

Es wird uns zu beSCHEUERt!

hier Mal ein aktueller Auszug aus den rebellischen Gedanken eines Taxifahrer’s….

„Ein Arbeitspapier aus dem Ministerium sieht die Abschaffung der Rückkehrpflicht und die Aufhebung des Einzelplatzvermietungsverbots für Mietwagen vor. Uber & Co. können sich dann überall bereithalten, haben alle Rechte und keine Pflichten. Fairer Wettbewerb sieht anders aus.

Die Vorschläge des Ministeriums gehen alle einseitig zu Gunsten von Uber & Co. und zu Lasten des Taxis. Die Existenz des Taxigewerbes ist direkt bedroht! Das können wir nicht unbeantwortet lassen.

Wer die Axt an unsere Existenz, unsere Arbeitsplätze und unsere Rolle für die Mobilität der Zukunft legt, muss spüren, dass wir uns wehren. Wir rufen dem Verkehrsminister zu:

Nicht mit uns!
Lasst uns dem Verkehrsminister gemeinsam zeigen, dass wir nicht kampflos das Feld räumen werden. Die Demonstration ist nur der Anfang unseres Protestes – sollte der Minister nicht einlenken. Wir wollen der Politik zeigen, dass wir schnell sind – und viele – und laut. Damit es auch morgen noch ein Taxi gibt.“

Ja, die Politik beschäftigt mitlerweile auch das Geschäftsfeld des Taxifahrers. Ein Großkonzern wie UBER, LYFT, MYTAXI usw. hat kein Problem die Marktherrschaft zu erkämpfen, wo hingegen die vielen kleinen Einzelunternehmen unter dem Taxischild nur vom Gesetz in ihrer Existenz geschützt werden. Die Taxiunternehmen besitzen und bezahlen die Autos allerdings nur wenn auch Kundschaft da ist. UBER, LYFT, MYTAXI usw. haben die Software und dürfen Dank des PersBeföGz noch nicht wie sie gern wollen. Die wollen den Markt erst untariflich an sich reißen um nach dem letzten teurem Taxifahrauftrag dann der Willkür ihrer Aktionäre, ohne jegliche Tarifbindung, freien Lauf zu lassen.

Ziel muss es sein, das auch Mietwagenfahrer die teure und lernintensive Ortskenntniss sowie einen Deutschlandweit geregelten Kilometertarif (der auf Wirtschaftlichkeit beruht) bekommt.

Dann, aber erst dann sind die Bedingungen gleich. Auch würde ich nicht an der Rückkehrpflicht der Mietwagen wackeln denn Mietwagen sind nun Mal zusätzlich zum vorhandenem regulierten Taxi auf dem Markt. „Je mehr Fahrzeuge, umso weniger Einzelfahraufträge und umso teurer dann die Wirtschaftlichkeit.“ Die Fahrpreise werden also nur sinken wenn es weniger unregulierte Transportanbieter gibt. #nouber, #nolyft, #nomytaxi, #noclevershuttle

Deshalb nun der Aufruf an ALLE Dresdner Taxis.

Am 10.04.19 macht Dresden mit, an der bundesweiten Aktion gegen „Scheuers“ Eckpunktepapier… Taxifahrer der Stadt haben sich zusammengeschlossen und einen Autokorso angemeldet.

Jeder der mit seinem Taxi von 08:00-10:00 Uhr in Dresden, mit allen weiteren deutschen Taxis ein fettes Zeichen setzen möchte der schließt sich an.

Sammelpunkt ist der Busparkplatz Ammonstraße 07:30-08:00Uhr dann folgt eine Ausfahrt mit Geleitschutz über Flughafen zurück zum Parkplatz. Natürlich kommen wir an vielen Knotenpunkten vorbei und auch am Landtag..😉 Die Presse ist dabei möchte auch wie in Stuttgart, Köln, Wiesbaden, Düsseldorf, Berlin, München, Nürnberg auf die Politik mit Schlagzeilen einwirken.

Es ist angerichtet. Ich halte Euch auf dem laufenden

CITYAVIATOR

Alexander

Verstehen die Möglichkeiten zu nutzen

Wem ist auch aufgefallen, das die Dresdner Taxis zwar überall in der Stadt zu sehen sind, aber sowie man sich in die eigenen vier Wände begibt nichts mehr davon übrig ist?

Es gibt doch so viele Möglichkeiten um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Warum bekomme ich, außer vielleicht mal einer Unfallanzeige aus der Tageszeitung, von meinen Kollegen so garnix mit?

Gestern Abend bin ich unter dem Synonym *CITYAVIATOR, nach einer guten Woche Arbeit, fertig geworden.

Twitter, Facebook, Instagram, Webspace incl. Domain und auch YouTube kann man gratis mit Informationen befüllen. Ich denke es ist von höchster Wichtigkeit für unsere Zukunft Präsenz zu zeigen. Die „Konkurrenz“ machts gerade vor.

Wir sollten breit und geschlossen auftreten und die Verantwortung nicht nur auf unsere Unternehmer oder gar die Funktaxizentrale abwelzen.

Ich bin dafür daß Netz mit Fotos von Dresden zu füllen (Motive gibt’s ja reichlich) und dann nutzen wir einen gemeinsamen Hashtag wie #taxidd. So locken wir Touristen und die können mehr über uns erfahren….

#taxidd

Wer macht mit? Teilt die Idee bitte unter den Kollegen, denn obwohl sich die Angst vor UBER, MYTAXI, CLEVERSHUTTLE und ähnlichem hier nicht begründet, kann man ja Prävention betreiben. 😉

Mit besten Wünschen

Alex Noack